Häufig gestellte Fragen zu Auswirkungen des Coronavirus auf den Bereich Sport

Häufig gestellte Fragen zu Auswirkungen des Coronavirus auf den Bereich Sport

https://www.bmkoes.gv.at/Themen/Corona/H%C3%A4ufig-gestellte-Fragen-Sport-Veranstaltungen.html

Seit 29. Mai dürfen alle Sportstätten (öffentliche, nicht öffentliche, im Freiluftbereich und indoor) für die Sportausübung wieder genützt werden.

Generell ist beim Aufenthalt ein Meter Abstand zu halten. Bei der Sportausübung muss kein Mindestabstand eingehalten werden.

 

Es wird empfohlen, die Hygienevorgaben strikt zu befolgen: regelmäßiges Desinfizieren der Sportgeräte, Bereitstellen von Desinfektionsmitteln, intensives, oftmaliges Lüften etc.

 

Nach jeder Trainingseinheit sind gemeinsam genutzte Sportgeräte, falls diese desinfiziert werden können, zu desinfizieren.

 

In den Sanitärbereichen und Garderoben gilt der Mindestabstand von einem Meter.

 

Eine möglichst hohe Außenluftzufuhr ist eine der wirksamsten Methoden, eventuell virushaltige Aerosole aus den Innenräumen zu eliminieren. Lüftungsmaßnahmen sind daher bedeutende Kernelemente der Vorsorge gegen Infektionen. Bei Indoor-Sportstätten sind daher folgende Maßnahmen zu setzen:

  • Lüften der Sportstätte alle 30 Minuten für mindestens 5 Minuten, wenn möglich Querlüften bzw. die Türe(n) geöffnet lassen.

  • Lüften der Garderoben und Duschen/Toiletten vor und nach jeder Trainingseinheit für mindestens 5 Minuten.

 

Bis 31. Juli dürfen an einer Veranstaltung ohne zugewiesene und gekennzeichnete Sitzplätze – dazu zählen auch Trainings – maximal 100 Personen teilnehmen, ab 1. August maximal 200 Personen.

Kinder- und Jugendtrainings sind möglich.

Sollten keine allgemeinen gesundheitspolitischen Vorgaben dagegensprechen, dürfen die Vereine die Schulsportstätten auch nutzen, wenn es im Schulbetrieb selber zu Einschränkungen (Ampelphase „Gelb“ oder „Rot) kommt.

Auf der Webseite der Sport Austria Bundessportorganisation finden Sie die wichtigsten allgemeinen Handlungsempfehlungen zur Sportstätten und Sportausübung zusammengefasst: Handlungsempfehlungen für Sportvereine und Sportstättenbetreiber

 

 

 

Das könnte dich auch interessieren...

🍂 Herbstferien-Turnprogramm 2025 🍂

Während der Herbstferien findet das Turnprogramm in etwas reduziertem Umfang statt. Montag, 27. Oktober 2025🕓 16:45 – 17:45 Uhr – Kiddie Dance🕕 18:15 – 19:15 Uhr – Dancing Kids Dienstag, 28. Oktober 2025🕢 19:30 – 21:00 Uhr – Herren-Turnen Mittwoch, 29. Oktober 2025🕖 19:00 – 20:00 Uhr – Nia Kommt vorbei und nutzt die Ferien,

🏸 Badminton startet wieder! 🏸

🏸 Badminton startet wieder! 🏸 Heute, 1. Oktober, ist es endlich soweit – unsere Badminton-Gruppe nimmt den Spielbetrieb wieder auf!Ab sofort treffen wir uns jeden Mittwoch von 20:00 bis 21:30 Uhr im Turnsaal der Volksschule Großweikersdorf. 👉 Mitmachen können alle ab 14 Jahren – vom Studenten bis zum Senior.👉 Neben Bewegung stehen Spaß, Freude und

🌳 #baumpflanzchallenge2025 – Wir sind dabei! 🌳

🌳 #baumpflanzchallenge2025 – Wir sind dabei! 🌳 Vielen Dank an das Rote Kreuz Großweikersdorf für die Nominierung! 💚Natürlich machen wir mit und setzen ein Zeichen für eine grünere Welt. Unser Beitrag: Ein frisch gepflanzter Zelkova Serrata – mit viel Herz und voller Begeisterung. 🌱✨ Damit die Challenge weiterlebt, nominieren wir den Tennisverein Großweikersdorf (TVG) 🎾:👉

Zwergenturnen startet wieder!

Es geht wieder los! Ab 02. Oktober 2025 bis 28. Mai 2026 findet jeden Donnerstag von 08:30 – 10:00 Uhr das Zwergenturnen statt. 📍 Ort: Turnsaal der NÖMS Großweikersdorf👶 Für Kinder von 0 bis 2,5 Jahren Spielerisch werden die Kleinsten an Bewegung, Rhythmus und erste Turnübungen herangeführt – natürlich immer mit viel Spaß und gemeinsam